DATEN­SCHUTZ-ERKLÄ­RUNG

Auf die­ser Seite infor­mie­ren wir Sie aus­führ­lich zum Umgang mit Ihren Daten durch unsere Inter­net­seite und auf die­sen ein­ge­setz­ten Tools und Ser­vices von exter­nen Anbie­tern. Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz und die­ser Web­seite haben, kon­tak­tie­ren Sie uns gerne jeder­zeit über eine der im Impres­sum ange­ge­be­nen Kon­takt­mög­lich­kei­ten.

Nicht nur aus recht­li­cher Ver­pflich­tung, son­dern dar­über hin­aus auch aus per­sön­li­cher Über­zeu­gung, ach­ten wir Ihre per­sön­li­chen Daten und Ihre Pri­vat­sphäre. So sor­gen wir etwa durch regel­mä­ßige Aktua­li­sie­run­gen und Sicher­heits­tech­ni­ken wie Ver­schlüs­se­lung für den Schutz Ihrer Daten.

 

All­ge­meine Hin­weise und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

Der Betrei­ber die­ser Sei­ten nimmt den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie diese Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

ENDO­PUR Gesell­schaft bür­ger­li­chen Rechts
Barck­haus­str. 1,
60325 Frank­furt am Main
Tele­fon: 069–977 769 8–0
E‑Mail: info@endopur.de

Ver­tre­ten durch Gesell­schaf­ter: Dr. Marco Georgi, Dr. Hen­ning Bah­nemann, Chris­tof Rif­fel, Daniel Reis­ter

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, Kon­takt­da­ten o. Ä.) ent­schei­det.

Betrieb­li­cher Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Unse­ren betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie per Post unter der oben genann­ten Adresse mit dem Zusatz „z.Hd. dem Daten­schutz­be­auf­trag­ten“ oder per E‑Mail unter

Tho­mas Malik
Malik Unter­neh­mens­be­ra­tung GmbH
Johann-Sebas­tian-Bach-Straße 69
61250 Usin­gen
Tele­fon: 06081 – 949 04 00
E‑Mail: thomas.malik@malik-group.de

Recht auf Aus­kunft, Wider­ruf, Sper­rung, Berich­ti­gung, Löschung, Daten­über­tra­gung

Sie kön­nen unter der oben genann­ten Adresse des Ver­ant­wort­li­chen Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten Daten ver­lan­gen.

Soweit Sie eine geson­derte Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gege­ben haben, kön­nen Sie Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Durch den Wider­ruf der Ein­wil­li­gung blei­ben die bis zum Wider­ruf ver­ar­bei­te­ten Daten recht­mä­ßig ver­ar­bei­tet. Der Wider­ruf der Ein­wil­li­gung erfolgt durch Erklä­rung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen.

Dar­über hin­aus kön­nen Sie unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen die Berich­ti­gung oder die Löschung Ihrer Daten ver­lan­gen. Ihnen kann ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten, sowie das Recht auf Her­aus­gabe der von Ihnen bereit­ge­stell­ten Daten in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zuste­hen.

Recht auf Beschwerde bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde

Als Betrof­fe­ner steht Ihnen im Falle eines daten­schutz­recht­li­chen Ver­sto­ßes ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Zustän­dige Auf­sichts­be­hörde bezüg­lich daten­schutz­recht­li­cher Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­tragte des Bun­des­lan­des, in dem sich der Sitz unse­res Unter­neh­mens befin­det. Die für uns zustän­dige Auf­sichts­be­hörde ist:

Der Hes­si­sche Daten­schutz­be­auf­tragte
Post­fach: Post­fach 31 63, 65021 Wies­ba­den
Haus­an­schrift: Gus­tav-Stre­se­mann-Ring 1, 65189 Wies­ba­den

Daten­er­fas­sung auf unse­rer Inter­net­seite

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, nutzt unsere Web­site eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Damit sind Daten, die Sie über diese Web­site über­mit­teln, für Dritte nicht mit­les­bar. Sie erken­nen eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung an der „https://“ Adress­zeile Ihres Brow­sers und am Schloss-Sym­bol in der Brow­ser­zeile.

Ser­ver-Log-Dateien

In Ser­ver-Log-Dateien erhebt und spei­chert der Pro­vi­der der Web­site auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Diese sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­sion
  • Ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer URL (Zugriffs­sta­tus/http-Sta­tus­code)
  • Host­name des zugrei­fen­den Rech­ners
  • Datum und Uhr­zeit der Ser­ver­an­frage, sowie die Zeit­zone
  • IP-Adresse
  • Über­tra­gende Daten­menge

Es fin­det keine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len statt. Grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung bil­det Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten bei einem über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­esse gestat­tet. Die vor­über­ge­hende Spei­che­rung der IP-Adresse durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Inter­net­seite an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adresse des Nut­zers gespei­chert blei­ben. Die Löschung der Daten erfolgt, wenn diese nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Inter­net­seite ist dies der Fall, wenn die jewei­lige Sit­zung been­det ist.

Coo­kies

Unsere Web­site ver­wen­det Coo­kies. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die beim Auf­ruf unse­rer Web­site auf Ihrem Com­pu­ter hin­ter­legt wer­den und eine erneute Zuord­nung Ihres Brow­sers ermög­li­chen. Coo­kies spei­chern Infor­ma­tio­nen, wie bei­spiels­weise Ihre Sprach­ein­stel­lung, die Besuchs­dauer auf unse­rer Web­site oder Ihre dort getrof­fe­nen Ein­ga­ben.

In Coo­kies kön­nen unter­schied­li­che Anga­ben gespei­chert wer­den, die von der Stelle, die den Coo­kie setzt, aus­ge­le­sen wer­den. Sie ent­hal­ten in der Regel eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­folge (ID), die eine ein­deu­tige Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site oder einem Sei­ten­wech­sel ermög­licht. Sie die­nen in ers­ter Linie dazu, unsere Online-Ange­bote ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu gestal­ten. Die in Coo­kies erho­be­nen Daten der Nut­zer wer­den durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert, wodurch eine Zuord­nung der Daten zum auf­ru­fen­den Nut­zer in der Regel nicht mehr mög­lich ist. Soweit eine Iden­ti­fi­zier­bar­keit gege­ben ist, wie etwa bei einem Login-Coo­kie, des­sen Ses­sion-ID not­wen­di­ger­weise mit dem Account des Users ver­knüpft ist, wei­sen wir Sie an der ent­spre­chen­den Stelle dar­auf hin.

Wir nut­zen ver­schie­dene Arten von Coo­kies:

  • Bei tran­si­en­ten Coo­kies, die auch als tem­po­räre oder „Ses­sion-Coo­kies“ bezeich­net wer­den, han­delt es sich um Coo­kies, die gelöscht wer­den, nach­dem Sie unser Online­an­ge­bot ver­las­sen und den Brow­ser schlie­ßen. In der­ar­ti­gen Coo­kies wer­den z. B. Sprach­ein­stel­lun­gen oder der Inhalt eines Waren­korbs gespei­chert.
  • Per­sis­tente oder per­ma­nente Coo­kies, blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert. So kön­nen z. B. der Login-Sta­tus oder ein­ge­ge­bene Such­be­griffe gespei­chert wer­den. Sol­che Coo­kies nut­zen wir unter ande­rem für Reich­wei­ten­mes­sung oder Mar­ke­ting­zwe­cke. Per­sis­tente Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen diese Coo­kies jedoch in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Es gibt sowohl Erst­an­bie­ter Coo­kies als auch Dritt­an­bie­ter-Coo­kies. Erst­an­bie­ter-Coo­kies („First-Party-Coo­kies“) wer­den direkt von unse­rer Seite erstellt, Dritt­an­bie­ter-Coo­kies („Third-Party-Coo­kies“) wer­den von Part­ner-Web­sei­ten (z.B. Google Ana­ly­tics) erstellt. Über den Ein­satz von „Third-Party-Coo­kies“ sowie über die Zusam­men­ar­beit mit exter­nen Dienst­leis­tern, die für uns Leis­tun­gen wie Web­track­ing oder Reich­wei­ten­mes­sung erbrin­gen, infor­mie­ren wir Sie inner­halb die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter dem jewei­li­gen Online-Dienst. Jedes Coo­kie ist indi­vi­du­ell zu bewer­ten, da jedes Coo­kie andere Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Coo­kies vari­iert von ein paar Minu­ten bis hin zu ein paar Jah­ren.

Zugriff auf Ihre Con­sent-Ein­stel­lun­gen

Wir bie­ten Ihnen im Rah­men eines Con­sent Manage­ments („Coo­kie Ban­ner“) die Mög­lich­keit, nach Ihren Vor­ga­ben über das Set­zen von Coo­kies im Bereich unse­res Ange­bots zu ent­schei­den. Sie haben jeder­zeit die Mög­lich­keit, die dort getrof­fene Ent­schei­dung zu ändern und Ihre Zustim­mung nach­träg­lich zu ertei­len oder zu wider­ru­fen. Dafür kön­nen Sie hier die Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten abru­fen:

Das Set­zen von Coo­kies, die zur Aus­übung elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gänge oder der Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen not­wen­dig sind, erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von „Third-Party-Coo­kies“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Übli­cher­weise wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch einer Web­seite gefragt, wel­che die­ser Coo­kie­ar­ten Sie zulas­sen möch­ten. Und natür­lich wird diese Ent­schei­dung auch in einem Coo­kie gespei­chert.

Coo­kies löschen

Wie und ob Sie Coo­kies ver­wen­den wol­len, ent­schei­den Sie selbst. Unab­hän­gig von wel­chem Ser­vice oder wel­cher Web­site die Coo­kies stam­men, haben Sie immer die Mög­lich­keit Coo­kies zu löschen, nur teil­weise zuzu­las­sen oder zu deak­ti­vie­ren. Zum Bei­spiel kön­nen Sie Coo­kies von Dritt­an­bie­tern blo­ckie­ren, aber alle ande­ren Coo­kies zulas­sen.

Falls Sie grund­sätz­lich keine Coo­kies haben wol­len, kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­rich­ten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Coo­kie gesetzt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem ein­zel­nen Coo­kie ent­schei­den, ob Sie das Coo­kie erlau­ben oder nicht. Die Vor­ge­hens­weise kön­nen Sie Ihren Brow­ser-Ein­stel­lun­gen ent­neh­men.

SIGNAL.APP

Tele­fon besetzt? – kein Pro­blem: Sie errei­chen uns jetzt auch über die Signal.app. Geben Sie ein­fach die Num­mer 06997776980 ein und wir sind sofort für Sie da!

Signal ver­pflich­tet sich zum Schutz dei­ner Pri­vat­sphäre und der Sicher­heit Ihrer Daten. Signal wird Ihre Daten oder Inhalte in kei­ner Weise ver­kau­fen, ver­mie­ten oder zu Geld machen – nie­mals. Siche­res Tei­len durch fort­schritt­lichste Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­se­lung (auf Basis des quell­of­fe­nen Signal Pro­to­col) macht die Unter­hal­tun­gen sicher. Weder Signal.app noch irgend­je­mand sonst kön­nen Nach­rich­ten lesen oder Tele­fo­na­ten zuhö­ren. Ver­trau­lich­keit ist kein optio­na­ler Modus – sie ist aus­nahms­los in alle Funk­tio­nen von Signal inte­griert. Für jede Nach­richt, jeden Anruf, jeder­zeit. Mehr Infor­ma­tio­nen zu Signal in Ver­bin­dung mit der DSGVO ent­neh­men Sie bitte der Web­site von Signal unter fol­gen­dem Link: https://support.signal.org/hc/de/articles/360007059412-Signal-und-die-Datenschutz-Grundverordnung-DSGVO

Google Ana­ly­tics

Unsere Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Google Ana­ly­tics. Anbie­ter des Web­ana­ly­se­diens­tes ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Google Ana­ly­tics ver­wen­det “Coo­kies.” Das sind kleine Text­da­teien, die Ihr Web­brow­ser auf Ihrem End­ge­rät spei­chert und eine Ana­lyse der Web­site-Benut­zung ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­seite wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert.

Das Set­zen von Google-Ana­ly­tics-Coo­kies erfolgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst.

Wir nut­zen Google Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­seite ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über den gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten.

IP-Anony­mi­sie­rung

Wir set­zen Google Ana­ly­tics in Ver­bin­dung mit der Funk­tion IP-Anony­mi­sie­rung ein. Sie gewähr­leis­tet, dass Google Ihre IP-Adresse inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA kürzt. Es kann Aus­nah­me­fälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Ser­ver in den USA über­trägt und dort kürzt. In unse­rem Auf­trag wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zu erstel­len und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über uns zu erbrin­gen. Es fin­det keine Zusam­men­füh­rung der von Google Ana­ly­tics über­mit­tel­ten IP-Adresse mit ande­ren Daten von Google statt.

Brow­ser Plugin

Das Set­zen von Coo­kies durch Ihren Web­brow­ser ist ver­hin­der­bar. Einige Funk­tio­nen unse­rer Web­site könn­ten dadurch jedoch ein­ge­schränkt wer­den. Ebenso kön­nen Sie die Erfas­sung von Daten bezüg­lich Ihrer Web­site-Nut­zung ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse mit­samt anschlie­ßen­der Ver­ar­bei­tung durch Google unter­bin­den. Dies ist mög­lich, indem Sie das über fol­gen­den Link erreich­bare Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wider­spruch gegen die Daten­er­fas­sung

Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen unse­rer Web­site ver­hin­dert: Google Ana­ly­tics deak­ti­vie­ren.

Kon­takt­for­mu­lar

Per Kon­takt­for­mu­lar über­mit­telte Daten wer­den ein­schließ­lich Ihrer Kon­takt­da­ten gespei­chert, um Ihre Anfrage bear­bei­ten zu kön­nen oder um für Anschluss­fra­gen bereit­zu­ste­hen. Eine Wei­ter­gabe die­ser Daten fin­det ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht statt.
Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Wider­ruf Ihrer bereits erteil­ten Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mög­lich. Für den Wider­ruf genügt eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.
Über das Kon­takt­for­mu­lar über­mit­telte Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder keine Not­wen­dig­keit der Daten­spei­che­rung mehr besteht. Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen — ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten — blei­ben unbe­rührt.

 

Online-Ter­min­ver­gabe mit Dr. Flex (www.dr-flex.de)

Wir bie­ten Pati­en­ten die Mög­lich­keit, über unsere Web­seite und über das Por­tal von Dr. Flex: www.dr-flex.de online einen Ter­min für unsere Sprech­stun­den zu buchen.
Dazu nut­zen wir den Dienst des Unter­neh­mens Dr. Flex (Dr. Flex GmbH, Stre­se­mann­straße 21, 10963 Ber­lin).

Das Sys­tem stellt Ihnen freie Zei­ten in unse­rem Ter­min­ka­len­der zur Ver­fü­gung. Um den Ser­vice von Dr. Flex für die Ter­min­ver­ein­ba­rung nut­zen zu kön­nen, ist es erfor­der­lich, dass Sie bestimmte per­so­nen­be­zo­gene Daten ein­ge­ben und der aktu­el­len Daten­schutz­er­klä­rung von Dr. Flex im Ver­lauf der Ter­min­bu­chung zustim­men.

Wich­tig Ihre in das For­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Ter­min­or­ga­ni­sa­tion an Dr. Flex wei­ter­ge­lei­tet und dort ver­ar­bei­tet. Die Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Ter­min­ver­ein­ba­rung sowie der Über­mitt­lung von ter­min­re­le­van­ten Infor­ma­tio­nen ver­wen­det (z.B. eine Erin­ne­rung an den Ter­min etc.) und auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Ins­be­son­dere wer­den weder wir noch Dr. Flex Ihre Daten zu ande­ren Zwe­cken, ins­be­son­dere nicht zu Wer­be­zwe­cken, ver­ar­bei­ten oder wei­ter­ge­ben. Eine auto­ma­ti­sche Wie­der­erken­nung bei einer spä­te­ren Benut­zung ist nicht vor­ge­se­hen.
Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Dr. Flex: https://dr-flex.de/patienten/agb und https://dr-flex.de/datenschutz

 

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbie­ter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.
Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Seite hat kei­nen Ein­fluss auf diese Daten­über­tra­gung.
Die Nut­zung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bote und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TTDSG umfasst.
Google erhält Infor­ma­tio­nen dar­über, dass Sie die ent­spre­chende Seite unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben, unab­hän­gig davon, ob Sie über Google-Nut­zer­konto ver­fü­gen oder über die­ses ein­ge­loggt sind. Sind Sie mit ihrem Google-Nut­zer­konto ein­ge­loggt, wer­den die Daten direkt Ihrem Benut­zer­konto zuge­ord­net.
Über Ihre Brow­ser­ein­stel­lun­gen kön­nen Sie den Google Map-Ser­vice durch Deak­ti­vie­rung des Java­Scripts im Brow­ser deak­ti­vie­ren, eine Nut­zung ist dann nicht mehr mög­lich.
Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie nicht wün­schen, dass Google Maps den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Google-Nut­zer­konto zuord­nen kann, log­gen Sie sich bitte aus Ihrem Google-Benut­zer­konto aus.

Ver­lin­kung von Social-Media über Gra­fik oder Text­link

Wir bewer­ben auf unse­rer Web­seite auch Prä­sen­zen auf den nach­ste­hend auf­ge­führ­ten sozia­len Netz­wer­ken. Die Ein­bin­dung erfolgt dabei über eine ver­linkte Gra­fik des jewei­li­gen Netz­werks. Durch den Ein­satz die­ser ver­link­ten Gra­fik wird ver­hin­dert, dass es bei dem Auf­ruf einer Web­site, die über eine Social-Media-Bewer­bung ver­fügt, auto­ma­tisch zu einem Ver­bin­dungs­auf­bau zum jewei­li­gen Ser­ver des sozia­len Netz­werks kommt, um eine Gra­fik des jewei­li­gen Netz­wer­kes selbst dar­zu­stel­len. Erst durch einen Klick auf die ent­spre­chende Gra­fik wird der Nut­zer zu dem Dienst des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks wei­ter­ge­lei­tet.

Nach der Wei­ter­lei­tung des Nut­zers wer­den durch das jewei­lige Netz­werk Infor­ma­tio­nen über den Nut­zer erfasst. Es kann hier­bei nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass eine Ver­ar­bei­tung der so erho­be­nen Daten in den USA statt­fin­det.

Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhr­zeit und besuchte Seite. Ist der Nut­zer wäh­rend­des­sen in sei­nem Benut­zer­konto des jewei­li­gen Netz­werks ein­ge­loggt, kann der Netz­werk-Betrei­ber ggf. die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen des kon­kre­ten Besuchs des Nut­zers dem per­sön­li­chen Account des Nut­zers zuord­nen. Inter­agiert der Nut­zer über einen „Teilen“-Button des jewei­li­gen Netz­werks, kön­nen diese Infor­ma­tio­nen in dem per­sön­li­chen Benut­zer­konto des Nut­zers gespei­chert und ggf. ver­öf­fent­licht wer­den. Will der Nut­zer ver­hin­dern, dass die gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen unmit­tel­bar sei­nem Benut­zer­konto zuge­ord­net wer­den, muss er sich vor dem Ankli­cken der Gra­fik aus­log­gen. Zudem besteht die Mög­lich­keit, das jewei­lige Benut­zer­konto ent­spre­chend zu kon­fi­gu­rie­ren.

Fol­gende soziale Netz­werke wer­den in unsere Seite durch Ver­lin­kung ein­ge­bun­den:
• Face­book: Face­book Ire­land Limi­ted, 4 Grand Canal Square, Dub­lin 2, Ire­land, ein Toch­ter­un­ter­neh­men der Face­book Inc., 1601 S. Cali­for­nia Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.
Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/policy.php
• Insta­gram: Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, CA, 94025, USA; Web­site: https://www.instagram.com

Daten­schutz­er­klä­rung: https://instagram.com/about/legal/privacy

 

Face­book-Kanal

Wir haben bei Face­book einen eige­nen Kanal ein­ge­rich­tet: https://www.facebook.com/PraxisEndopur. Wenn Sie die­sen nut­zen, beach­ten Sie bitte fol­gen­des: Der Dienst wird auf der tech­ni­schen Platt­form und mit­tels der Dienste der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land ange­bo­ten.

Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass Sie unse­ren Face­book-Kanal und seine Funk­tio­nen in eige­ner Ver­ant­wor­tung nut­zen und wir kei­nen Ein­fluss auf die Erhe­bung und Ver­ar­bei­tung der Daten durch Face­book haben. Dies gilt ins­be­son­dere für die Nut­zung der inter­ak­ti­ven Funk­tio­nen (z.B. Kom­men­tie­ren, Tei­len, Bewer­ten).

Beim Besuch unse­rer Face­book-Seite erfasst Face­book u.a. Ihre IP-Adresse sowie wei­tere Infor­ma­tio­nen, die in Form von Coo­kies auf Ihrem PC vor­han­den sind. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um uns als Betrei­ber der Face­book-Seite sta­tis­ti­sche Infor­ma­tio­nen über die Inan­spruch­nahme der Face­book-Seite zur Ver­fü­gung zu stel­len. Nähere Infor­ma­tio­nen hierzu stellt Face­book unter fol­gen­den Links zur Ver­fü­gung: Sta­tis­ti­ken/­Sei­ten-Insights http://de-de.facebook.com/help/pages/insights und Ergän­zungs­ver­ein­ba­rung für Sei­ten-Insights https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .

Wir als Betrei­ber tref­fen keine Ent­schei­dun­gen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung von Insights-Daten und alle wei­te­ren sich aus Art. 13 DSGVO erge­ben­den Infor­ma­tio­nen, dar­un­ter Rechts­grund­lage, Iden­ti­tät des Ver­ant­wort­li­chen und Spei­cher­dauer von Coo­kies auf Nut­zer­end­ge­rä­ten.
Die pri­märe Ver­ant­wor­tung gemäß DSGVO für die Ver­ar­bei­tung von Insights-Daten liegt bei Face­book.

Die in die­sem Zusam­men­hang über Sie erho­be­nen Daten wer­den von der Face­book Ire­land Ltd. ver­ar­bei­tet und dabei gege­be­nen­falls in Län­der außer­halb der Euro­päi­schen Union über­tra­gen. Wel­che Infor­ma­tio­nen Face­book erhält und wie diese ver­wen­det wer­den, beschreibt Face­book in all­ge­mei­ner Form in sei­nen Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien. Dort fin­den Sie auch Infor­ma­tio­nen über Kon­takt­mög­lich­kei­ten zu Face­book sowie zu den Ein­stell­mög­lich­kei­ten für Wer­be­an­zei­gen.
• Die Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien sind unter fol­gen­dem Link ver­füg­bar: http://de-de.facebook.com/about/privacy
• Die voll­stän­di­gen „Daten­richt­li­nien“ von Face­book fin­den Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In wel­cher Weise Face­book die Daten aus dem Besuch von Face­book-Sei­ten für eigene Zwe­cke ver­wen­det, in wel­chem Umfang Akti­vi­tä­ten auf der Face­book-Seite ein­zel­nen Nut­zern zuge­ord­net wer­den, wie lange Face­book diese Daten spei­chert und ob Daten aus einem Besuch der Face­book-Seite an Dritte wei­ter­ge­ge­ben wer­den, wird von Face­book nicht abschlie­ßend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Face­book-Seite wird die Ihrem End­ge­rät zuge­teilte IP-Adresse an Face­book über­mit­telt. Face­book spei­chert dar­über hin­aus Infor­ma­tio­nen über die End­ge­räte sei­ner Nut­zer (z.B. im Rah­men der Funk­tion „Anmel­debenach­rich­ti­gung“); gege­be­nen­falls ist Face­book damit eine Zuord­nung von IP-Adres­sen zu ein­zel­nen Nut­zern mög­lich.

Wenn Sie als Nut­ze­rin oder Nut­zer aktu­ell bei Face­book ange­mel­det sind, befin­det sich auf Ihrem End­ge­rät ein Coo­kie mit Ihrer Face­book-Ken­nung. Dadurch ist Face­book in der Lage nach­zu­voll­zie­hen, dass Sie diese Seite auf­ge­sucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle ande­ren Face­book-Sei­ten. Über in Web­sei­ten ein­ge­bun­dene Face­book-But­tons ist es Face­book mög­lich, Ihre Besu­che auf die­sen Web­sei­ten Sei­ten zu erfas­sen und Ihrem Face­book-Pro­fil zuzu­ord­nen.
Wenn Sie dies ver­mei­den möch­ten, soll­ten Sie sich bei Face­book abmel­den, gege­be­nen­falls die Funk­tion “ange­mel­det blei­ben” deak­ti­vie­ren, die auf Ihrem Gerät vor­han­de­nen Coo­kies löschen und Ihren Brow­ser been­den und neu star­ten. Damit kön­nen Sie unsere Face­book-Seite nut­zen, ohne dass Ihre Face­book-Ken­nung anhand der in den Coo­kies vor­han­de­nen Infor­ma­tio­nen offen­bart wird.
Infor­ma­tio­nen dazu, wie Sie bei Face­book über Sie vor­han­dene Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten oder löschen kön­nen, fin­den Sie auf den Face­book Sup­port-Sei­ten.

 

Insta­gram-Kanal

Zur Bewer­bung unse­rer Pro­dukte und Leis­tun­gen sowie zur Kom­mu­ni­ka­tion mit Inter­es­sen­ten oder Kun­den betrei­ben wir eine Fir­men­prä­senz auf der Platt­form Insta­gram: https://www.instagram.com/endopur.de/

Auf die­ser Social-Media-Platt­form sind wir gemein­sam mit der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2 Ire­land, ver­ant­wort­lich.

Der Daten­schutz­be­auf­tragte von Insta­gram kann über ein Kon­takt­for­mu­lar erreicht wer­den:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemein­same Ver­ant­wort­lich­keit haben wir in einer Ver­ein­ba­rung bezüg­lich der jewei­li­gen Ver­pflich­tun­gen im Sinne der DSGVO gere­gelt. Diese Ver­ein­ba­rung, aus der sich die gegen­sei­ti­gen Ver­pflich­tun­gen erge­ben, ist unter dem fol­gen­den Link abruf­bar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechts­grund­lage für die dadurch erfol­gende und nach­fol­gend wie­der­ge­ge­bene Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse besteht an der Ana­lyse, der Kom­mu­ni­ka­tion sowie dem Absatz und der Bewer­bung unse­rer Pro­dukte und Leis­tun­gen.

Rechts­grund­lage kann auch eine Ein­wil­li­gung des Nut­zers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegen­über dem Platt­form­be­trei­ber sein. Die Ein­wil­li­gung hierzu kann der Nut­zer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jeder­zeit durch eine Mit­tei­lung an den Platt­form­be­trei­ber für die Zukunft wider­ru­fen.
Bei dem Auf­ruf unse­res Online­auf­tritts auf der Platt­form Insta­gram wer­den von der Face­book Ire­land Ltd. als Betrei­be­rin der Platt­form in der EU Daten des Nut­zers (z.B. per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen, IP-Adresse etc.) ver­ar­bei­tet.

Diese Daten des Nut­zers die­nen zu sta­tis­ti­schen Infor­ma­tio­nen über die Inan­spruch­nahme unse­rer Fir­men­prä­senz auf Insta­gram. Die Face­book Ire­land Ltd. nutzt diese Daten zu Markt­for­schungs- und Wer­be­zwe­cken sowie zur Erstel­lung von Pro­fi­len der Nut­zer. Anhand die­ser Pro­file ist es der Face­book Ire­land Ltd. bei­spiels­weise mög­lich, die Nut­zer inner­halb und außer­halb von Insta­gram inter­es­sen­be­zo­gen zu bewer­ben. Ist der Nut­zer zum Zeit­punkt des Auf­ru­fes in sei­nem Account auf Insta­gram ein­ge­loggt, kann die Face­book Ire­land Ltd. zudem die Daten mit dem jewei­li­gen Nut­zer­konto ver­knüp­fen.

Im Falle einer Kon­takt­auf­nahme des Nut­zers über Insta­gram wer­den die bei die­ser Gele­gen­heit ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nut­zers wer­den bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nut­zers abschlie­ßend beant­wor­tet wurde und keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten, wie z.B. bei einer anschlie­ßen­den Ver­trags­ab­wick­lung, ent­ge­gen­ste­hen.

Zur Ver­ar­bei­tung der Daten wer­den von der Face­book Ire­land Ltd. ggf. auch Coo­kies gesetzt.
Sollte der Nut­zer mit die­ser Ver­ar­bei­tung nicht ein­ver­stan­den sein, so besteht die Mög­lich­keit, die Instal­la­tion der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung des Brow­sers zu ver­hin­dern. Bereits gespei­cherte Coo­kies kön­nen eben­falls jeder­zeit gelöscht wer­den. Die Ein­stel­lun­gen hierzu sind vom jewei­li­gen Brow­ser abhän­gig. Bei Flash-Coo­kies lässt sich die Ver­ar­bei­tung nicht über die Ein­stel­lun­gen des Brow­sers unter­bin­den, son­dern durch die ent­spre­chende Ein­stel­lung des Flash-Play­ers. Sollte der Nut­zer die Instal­la­tion der Coo­kies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies dazu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funk­tio­nen von Face­book voll­um­fäng­lich nutz­bar sind.

Nähe­res zu den Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten, deren Unter­bin­dung und zur Löschung der von Insta­gram ver­ar­bei­te­ten Daten fin­den sich in der Daten­richt­li­nie von Insta­gram:
https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass die Ver­ar­bei­tung durch die Face­book Ire­land Ltd. auch über die Face­book Inc., 1601 Wil­low Road, Menlo Park, Cali­for­nia 94025 in den USA erfolgt.
Die Face­book Inc. hat sich dem „EU-US Pri­vacy Shield“ unter­wor­fen und erklärt dadurch die Ein­hal­tung der Daten­schutz­vor­ga­ben der EU bei der Ver­ar­bei­tung der Daten in den USA.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

 

Jameda

Wir ver­wen­den auf unse­rer Inter­net­seite ein Social-Plug-In des Arzt­be­wer­tungs­por­tal Jameda GmbH, St.-Cajetan-Str. 41, 81669 Mün­chen.

Das Plugin ist mit einem Jameda Logo gekenn­zeich­net. Wenn Sie das Plugin ankli­cken, baut Ihr Brow­ser eine direkte Ver­bin­dung mit den Ser­vern des Anbie­ters auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die der Anbie­ter mit Hilfe die­ses Plug­ins erhebt.
Unter den fol­gen­den Link kön­nen Sie die Jameda-Daten­schutz­er­klä­rung nach­le­sen: http://www.jameda.de/jameda/datenschutz.php.

Soweit eine Ein­wil­li­gung (Con­sent) ein­ge­holt wurde, erfolgt der Ein­satz des o. g. Diens­tes auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Soweit keine Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wurde, erfolgt die Ver­wen­dung des Diens­tes auf Grund­lage unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer mög­lichst umfas­sen­den Sicht­bar­keit der Home­page und unse­rer Dienste.

Bewer­bungs-ver­fah­ren

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­gene Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung von Bewer­bungs­ver­fah­ren. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b) DSGVO, § 26 BDSG bzw. im Falle der Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Rah­men einer Bewer­bung bei uns ver­ar­bei­tet wer­den, sind durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen unbe­rech­tigte Zugriffe und Mani­pu­la­tion geschützt.

Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­dere dann der Fall, wenn Nut­zer Bewer­bungs­un­ter­la­gen uns auf elek­tro­ni­schem Wege, z.B. per E‑Mail über­mit­teln. Schlie­ßen wir mit dem Nut­zer einen Anstel­lungs­ver­trag, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Schlie­ßen wir kei­nen Anstel­lungs­ver­trag, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen spä­tes­tens sechs Monate nach Bekannt­gabe der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen ent­ge­gen­ste­hen oder eine Ein­wil­li­gung des Nut­zers für eine unbe­grenzte Spei­che­rung vor­liegt. Sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­esse in die­sem Sinne ist bei­spiels­weise eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

ENDO­PUR

Pri­vate Pra­xis­kli­nik für Endo­donto­lo­gie, end­odon­to­lo­gi­sche Chir­ur­gie und den­tale Trau­ma­to­lo­gie

IMPRES­SUM · DATEN­SCHUTZ

Barck­haus­str. 1
60325 Frank­furt am Main
Tel: 069–977 769 8–0
Fax 069–977 769 8–15

eMail: info@endopur.de